Der Kurs

Das  Ziel des Kurses ist es, den KursteilnehmerInnen nicht nur eine fundierte Vorbereitung auf die Jagdprüfung, sondern auch eine umfangreiche und solide jagdliche Basis und gesunde Einstellung zur Natur zu vermitteln auf der man dann nach der erfolgreichen Ablegung der Prüfung in das Jägerleben starten kann. Blockseminare vermitteln dieses theoretische Wissen zwar in sehr kurzer Zeit, aber dieses theoretische Wissen alleine ist (uns) noch zu wenig. Unser Kurs dauert etwas länger und ist sehr praxisorientiert

 

Aufsichtsjägeranwärter*Innen durchlaufen zur Auffrischung nochmals den Jungjägerkurs und erhalten in eigenen Einheiten den Feinschliff für die anspruchsvolle Aufsichtsjägerprüfung. 

Der Kurs steht  unter der Patronanz des Steirischen Jagdschutzvereins, wird aber als eigene SEKTION JAGDKURS geführt.  

Mit der Beitrittsgebühr, welche in der Kursgebühr enthalten ist, steht jedem Kursteilnehmer/jeder Kursteilnehmerin ein Package des StJSV zur Verfügung, das sich u.a. aus Mitgliedsbeitrag, Kursunterlagen ("Der Leitbruch" und ggf. damit verbundene weitere Lehrmittel), einer Urkunde im Falle der bestandenen Prüfung sowie einer Versicherung zusammensetzt. Nähere Infos dazu auf: www.jagdschutzverein.at 


Kursinhalte konkret

Theoretische Ausbildung für Jung- und Aufsichtsjäger:

46 KURSABENDE im Seminarraum des Besucherzentrums Grottenhof in Kaindorf an der Sulm zu je zwei Unterrichtseinheiten, unterstützt durch Powerpointpräsentationen, Videos, Anschauungsmaterial (Schädel, Läufe, Federn, Waffen...), inkludierte Stoffwiederholungen und einem Online-Prüfungsfragenkatalog.

 

Die Einheiten werden in folgende Themenblöcke eingeteilt:

  • Wildkunde (Schalenwild, Schwarzwild, Kleinhaarwild, Federwild)
  • Große Beutegreifer und Rissbegutachtung
  • Reviereinrichtungen, Jagdbetrieb und Jagdpraxis, Konfliktmanagement
  • Feld und Wiese
  • Ökologie
  • Hundewesen
  • Forst, Forstwirtschaft und Wildschäden im Wald
  • Gesetzeswesen
  • Wildschutz und Brauchtum, Trophäenbehandlung
  • Waffenkunde in Theorie und Praxis
  • Hegemaßnahmen, Abschussplanung und Jagd als Artenschutz
  • Erste Hilfe im Jagdbetrieb
  • Wildkrankheiten und Wildbrethygiene 

  

 

 

 

 

 

Praktische Ausbildung für Jung- und Aufsichtsjäger: Jagdhundevorführung in Verbindung mit Jagdhornbläsern und den wichtigsten Jagdsignalen, Streckenlegungdas Anbringen und Legen von Brüchen, dem praktischen Abbalgen von Raubwild u. v. m.

 

 

 

 

 

 

 


 

   

 

Zerwirkkurs: Vom erlegten Stück in die Tiefkühltruhe. Die JungjägerInnen lernen von Gregor Tertinjek am Serschenhof, wo und wie welcher Schnitt angesetzt werden muss, um das wertvolle Wildbret fachgerecht und qualitativ hochwertig zu verwerten. Dabei kann unter fachkundiger Anleitung selbst Hand angelegt werden. Zu guter Letzt darf jede/r KursteilnehmerIn ein Stück Wildbret mit nach Hause nehmen. 

                   


 

Revierpraxis / Revierbegleitersystem

Einzigartig in der bunten Vielfalt von  Jagdkursangeboten ist unser RevierbegleitersystemJede/r JungjägerkandidatIn wird einem erfahrenen Aufsichtsjäger in der Nähe seines Heimatortes zugeteilt, der (bei flexibler Zeiteinteilung) den angehenden Jägerinnen und Jägern zusätzlich die Möglichkeit gibt, Jagdpraxis zu sammeln. 

Ziel: Ausbau und Festigung des theoretischen Wissens, Einbindung in Jagdvereine und das Sammeln jagdlicher Praxis. Gemeinsame Ansitze und Ansprechübungen stehen hier beispielsweise genauso auf dem Programm wie das Erkennen und Beurteilen von Biotoprequisiten und Wildschäden.

 


 

 

Praktische Schießausbildung mit Schießkarte für die Jungjäger:

Trockenübungseinheit mit Schießkino zum Erlernen der Jagdwaffen-Handhabung.

Praktische Ausbildung am Schießstand in der Schießstätte (Schießarena) der Steirischen Landesjägerschaft in Zangtal.

 

Ziel: sicherer Umgang und richtige Handhabung der Waffe, praktisches Schießen im 100 m - Kugelstand mit Klein- und Großkaliber sowie praktisches Schießen auf Wurftauben im Jungjägerstand.

 


 

 

 

 

 

Nach der erfolgreich abgelegten Prüfung erfolgt die feierliche Angelobung und Jägerbriefübergabe im Rahmen einer Hubertusmesse.


AufsichtsjägeranwärterInnen durchlaufen zur Auffrischung den Jungjägerkurs und werden dann in eigenen Einheiten in Kleingruppen speziell auf ihre Prüfung vorbereitet. Sie nehmen bei uns auch an einem Ausbildungstag durch BerufsjägerInnen und FörsterInnen im Forstbetrieb Mayr-Melnhof-Saurau teil, um ihr Wissen zu komplettieren.

Download
Programm Forsttag für AJ
AJ Forsttag Forstbetrieb Mayr Melnhof Sa
Adobe Acrobat Dokument 105.9 KB

Zusätzlich steht für AJ- Anwärter:innen auch der Besuch einer Trophäenschau in einem obersteirischen Revier auf dem Programm.

Aufsichtsjäger-Anwärter bei der Trophäenschau 2025
Aufsichtsjäger-Anwärter bei der Trophäenschau 2025

Durch die fundierte mehrmonatige Vorbereitung lernt man viele zukünftige Waidkameradinnen und -kameraden kennen. Es bilden sich nicht nur Fahr- und Lerngemeinschaften, sondern auch Freundschaften, die ihren Ursprung im Jungjägerkurs des Jagdschutzvereines Leibnitz haben.